Wanderlust trifft Cityflair

Übernachtung München, Wanderung Jochberg
Das Beste an München? Für alle Naturliebhaber und Tagesausflügler: Die Berge und die Seen. Mit dem Auto und dem ÖPNV kommt man von beiden elaya hotels in München zügig in zahlreiche Naherholungsgebiete. Auch in die, die auf zahlreichen Höhenmetern liegen. Manche Wanderungen um München können so schön sein, dass selbst die kitschigste Postkarte nicht mithält. Und genau deshalb solltest Du Dich selbst davon überzeugen. Verarbeiten kannst Du so viel Schönheit dann abends in unseren Hotels. Auf geht’s!

Unsere Empfehlung
Atemberaubende Aussichten - soweit das Auge reicht!
Eingebettet zwischen Walchen- und Kochselsee in den Bayerischen Voralpen ist der Jochberg aufgrund seiner Nähe zu München und der wunderschönen Lage eine der beliebtesten Wanderungen um München. Die Jochberg Anfahrt dauert durchschnittlich eine Stunde ab München zum Jochberg Parkplatz, für den Auf- und Abstieg der rund 715 Höhenmeter benötigst Du rund drei Stunden und 15 Minuten. Der Blick vom Gipfelkreuz auf 1565 Höhenmetern mit Seen, Benediktenwand, Karwendel und Zugspitze ist spektakulär!
Perfekter Tagesausflug mit Auto oder Bahn
Zu Fuß
Per pedes zum Jochberg? Wir sind ja große Bewegungs-Befürworter, aber bevor Du Dich zu Fuß auf den Weg in die Berge machst, spar‘ Dir lieber die Energie fürs Wandern vor Ort – umgeben von frischer Luft anstelle von Abgasen. Kurz gesagt: Zu Fuß ist keine Option.
Mit dem Auto
Vom elaya hotel munich city oder elaya hotel munich schwabing fährst Du auf die A95 Garmisch bis zur Ausfahrt Kochel/Murnau, dann nach Kochel und weiter in Richtung Walchensee. Über die Kesselbergstraße geht’s zum Joch. Nach circa 100 Metern kommt der gebührenpflichtige Parkplatz. Du solltest – je nach Ausgangshotel – eine bis eineinhalb Stunden für die Anreise einplanen.
Mit den öffentlichen Verkehrsmitteln
Egal, ob Du im elaya hotel munich city oder im elaya hotel munich schwabing wohnst, Dein erstes Ziel ist der Hauptbahnhof, den Du jeweils zu Fuß, mit der U-Bahn (U1/U7) oder Trambahn (20/21) oder mit der U- und Trambahn (verschiedene Optionen) erreichst. Von hier aus bringt Dich die Regionalbahn RB66 in rund eineinviertel Stunden nach Kochel. Mit dem Bus 9608 Richtung Garmisch-Partenkirchen fährst Du bis zur Kesselberg Paßhöhe und gehst dann zu Fuß zum Ausgangspunkt der Wanderung am Jochberg. Alternativ kannst Du mit dem Zug nach Murnau fahren, musst dann aber zwei verschiedene Busse bis zur Ankunft in Kesselberg Paßhöhe nutzen und bist auch länger unterwegs.

Entdecke weitere Standorte, die zum Wandern einladen!
elaya hotel steinplatte
Das Gute liegt so nah! In der Tat, denn trotz der zahlreichen Wanderwege im Pillerseetal in den Kitzbüheler Alpen ist die familienfreundliche Wanderung auf den Hausberg immer eine gute Idee. Also Proviant einpacken und los geht die Tour. Für Bergblicke sorgen wir im elaya hotel steinplatte garantiert auch …
elaya hotel oberursel
Auszeit in Hessen: Die hügelige Taunus-Landschaft ist pure Erholung! Das Mittelgebirge nördlich des Rhein-Main-Gebiets hat mit seinem angenehmen Klima und Wäldern jede Menge für Wanderer, Radfahrer und kulturinteressierte Spaziergänger zu bieten. Hier geht’s zu Kraftorten, die Du nicht verpassen solltest!
elaya hotel wolfenbuettel
Wanderroute Harz oder Löwenpfad Wolfenbüttel – jeder Weg führt vom elaya hotel wolfenbuettel ins Outdoorvergnügen. Vielleicht planst Du einen Wanderurlaub Harz? Oder nur einen kurzen Zwischenstopp? Zeit für Natur lässt sich in Wolfenbüttel immer einplanen. Wohin die Reise gehen kann, zeigen wir Dir hier …
Entdecke München
Weitere Wanderwege
Startpunkt
BlomberghausLänge
ca. 6,5 kmParkplatz
Parkplatz BlomberghausSchwierigkeit
mittel
Aktivitäten in München
- Englischer Garten
1,2 km - Deutsches Museum
1,0 km - BMW Welt & Museum
5,0 km - Olympiapark
6,5 km
Restaurants in München
- Café Frischhut
400 m - Hofbräuhaus München
550 m - Schneider Bräuhaus
700 m - Tantris
2,5 km
Weitere Touren für Wanderfans
Herzogstand
- Startpunkt: Talstation Herzogstandbahn (Walchensee)
- Länge: ca. 7,0 km
- Dauer: etwa 3,5 Stunden
- Höhenmeter: ca. 800 m Anstieg
- Schwierigkeit: mittel
- Highlights: traumhafte Aussichten auf Walchen- & Kochelsee, Gipfelkreuz
- Einkehr: Herzogstandhaus
Schliersee – Schliersbergalm
- Startpunkt: Parkplatz am Bahnhof Schliersee
- Länge: ca. 4,5 km
- Dauer: etwa 2 Stunden
- Höhenmeter: ca. 350 m Anstieg
- Schwierigkeit: leicht
- Highlights: Schliersee-Panorama, Sommerrodelbahn
- Einkehr: Schliersbergalm
Tegernsee – Riederstein
- Startpunkt: Parkplatz am Bahnhof Tegernsee
- Länge: ca. 6,0 km
- Dauer: etwa 2,5 Stunden
- Höhenmeter: ca. 550 m Anstieg
- Schwierigkeit: mittel
- Highlights: Gipfelkapelle am Riederstein, Aussicht auf den Tegernsee
- Einkehr: Gasthof am Riederstein oder Tegernsee-Ort
Neureuth am Tegernsee
- Startpunkt: Parkplatz am Bahnhof Tegernsee
- Länge: ca. 6,5 km
- Dauer: etwa 2,5 Stunden
- Höhenmeter: ca. 500 m Anstieg
- Schwierigkeit: leicht bis mittel
- Highlights: weite Blicke auf den Tegernsee & Alpen, gemütliche Alm
- Einkehr: Neureuthalm
FAQ
Häufig gestellte Fragen
Wie lange dauert die Wanderung?
Je nach Ausgangspunkt und Tempo etwa 3,5 bis 5 Stunden für Auf- und Abstieg.
Wie schwierig ist die Tour?
Die Wanderung gilt als leicht bis mittelschwer, mit einigen steileren Abschnitten und etwas felsigem Gelände, aber insgesamt gut machbar.
Welche Routen gibt es?
Die beliebteste Route startet am Kesselberg zwischen Kochelsee und Walchensee; Alternativen sind der Aufstieg von Sachenbach oder aus der Jachenau.
Gibt es eine Bergbahn?
Nein, auf den Jochberg führt keine Bergbahn.
Wie ist die Aussicht?
Am Gipfel erwartet Dich ein spektakulärer Rundblick auf den Walchensee, den Kochelsee und das Karwendelgebirge.
Ist die Wanderung familienfreundlich?
Ja, die Wanderung ist besonders für Familien mit etwas wandererfahrenen Kindern geeignet.
Wie ist die Anreise und die Parksituation?
Mit dem Auto über den Kochel am See zum Kesselberg, aber Parkplätze sind häufig knapp. Am Wochenende sind die öffentlichen Verkehrsmittel zu empfehlen.
Wann ist die beste Zeit für die Wanderung?
Frühling, Sommer und Herbst sind ideal, wobei der Sommer zusätzliche Bademöglichkeiten am Walchensee bietet.