City Guide

In, um und um Oberursel herum … diesen Geheimtipps solltest Du nachgehen!

Du bist also zum ersten Mal in Oberursel und Umgebung und auf der Suche nach Frankfurt Tipps. Oder kennst Du Dich schon ein bisschen aus und hast die bekannten Sehenswürdigkeiten im Taunus bereits auf der Liste abgehakt? Egal wie klein oder groß Dein (Vor-)Wissen über unsere Attraktionen ist, wir können Dir ganz genau sagen, was hinter jedem Highlight steckt. Warum? Weil wir unsere Region richtig gut finden, neugierig sind und selbst gerne Restaurants und Touren ausprobieren und Shops und Kulturinstitutionen besuchen. Jeder von uns hat andere Vorlieben. Sobald wir wissen, was Dir gefällt, schöpfen wir aus der Schwarm-Intelligenz. Dabei sind wir für jede Challenge offen! Und legen Dir, völlig eigennützig, auch mal unsere Lieblingsorte ans Herz. Wir sind gespannt, wofür Du Dich entscheidest!

Rhythm is a dancer Dance like nobody’s watching
Pleasure meets leasure Age ain’t nothing but a number
Foodie’s love language Through the stomach, to the heart
Culture Shock Let us entertain you!
Yayyy… Shoppingglück
You and the city It’s all about the gram

Kraftwerk Restaurant: Hohe Hallen, höchste Kochkünste

€€€

Die Auszeichnungen des Kraftwerks sprechen Bände: Hauben vom „Der Große Restaurant & Hotel Guide“, Pfannen vom „Gusto – Der kulinarische Reiseführer“ und Kochmützen und Punkte vom „Gault & Millau Restaurantguide Deutschland“.

Ausgezeichnet wurde das Restaurant für seine Küche, die verschiedene Koch- und Esskulturen in einem entspannten Ambiente vereint. Die Gerichte zeichnen sich durch ihren regionalen, traditionellen, kreativen und einfachen Charakter aus – im Mittelpunkt stehen dabei immer leckerer Geschmack, Qualität und die Referenz zur Heimat. Apropos Heimat: Die Location ist eine lokale Institution. Beim Restaurant-Design wurde der Industrie-Chic des denkmalgeschützten ehemaligen Kraftwerk bewahrt, angenehmes Licht und weiche Textilien sorgen für eine gesellige, warme Atmosphäre.

Mehr lesen

Alt Orschel: Ein Hoch auf die (Trink-)Kultur

€€

In der historischen Altstadt von Oberursel geht es bei Alt Orschel urig zu – und natürlich darf in der Ebbelwoi Straußwirtschaft der selbstgekelterte Apfelwein nicht fehlen.

Dazu werden herzhafte hessische Gerichte von ausschließlich regionalen Lieferanten und Herstellern angeboten. Der überdachte Innenhof des Alt Orschel ist seit 1979 eine beliebte Anlaufstelle für kulturelle Veranstaltungen. Viele Frankfurt Tipps beziehen sich auf das Abendprogramm dieser Institution, die gleichermaßen Zugezogene und Locals anzieht. Namhafte Künstler aus Funk und Fernsehen, regionale Kabarettisten und Theatergruppen sowie alljährliche Feiern wie das Stadtfest tragen zur Vielfalt der Festivitäten bei. Highlights sind auch die regelmäßig stattfindenden Hoffeste – ganz ohne Programm, aber mit bester Unterhaltung.

Mehr lesen

Die Greisslerei: Kleiner Lebensmittelhändler, großes Essvergnügen

€€

Restaurantbetreiber Fabian Fuiko kommt aus Obertauern/Salzburg und bringt mit der Greisslerei ein Stück Österreich nach Oberursel.

Aber was ist eigentlich eine Greisslerei? Dieser ostösterreichische Begriff steht für einen kleinen Lebensmittelhändler, in Deutschland mit einem Tante-Emma-Laden vergleichbar. Das kulinarische Angebot reicht von Kaffee und Kuchen über Suppen bis hin zu Fleisch- und Fischgerichten. Aber auch Vegetarier*innen werden mit saisonalen Spezialitäten verwöhnt. Auf der Karte stehen außerdem Favoriten wie Wiener Schnitzel mit Kartoffel-Gurkensalat und Klassiker. Falls Du ein regelmäßiger Gast in Oberursel und in der Greisslerei bist, wirst Du Dich über die monatlich wechselnde Speisekarte freuen. Empfehlenswert ist auch das Überraschungsmenü mit passender Weinauswahl.

Mehr lesen

Mehr laden

Forellengut Oberursel: Vom Teich auf den Tisch

€€

Der Betrieb der Familie Herzberger ist mehr als nur ein Fischrestaurant und eine Fischzucht – das Anwesen gilt seit über 125 Jahren als beliebtes Ausflugsziel in die Natur.

Am Waldesrand zu Füßen des Taunus gelegen, werden im Restaurant und idyllischen Biergarten frische Fisch- und Wildgerichte serviert und zudem im Forellengut fangfrisch geschlachteter oder geräucherter Fisch verkauft. Einheimische würden nicht nur das Gut, sondern vor allem die Bratkartoffeln auf der Speisekarte auf ihre Frankfurt Tipps Liste setzen, denn die sind wirklich ganz besonders köstlich in Verbindung mit Forelle, Karpfen oder auch Wildschweingulasch. Spaziergänger, Wanderer und Radfahrer werden sich zudem am schönen Umfeld rund um die Fischteiche erfreuen. Tipp: Der Gastronomiebetrieb hat nur am Wochenende geöffnet.

Mehr lesen

Freilichtmuseum Hessenpark: Zurück in die Vergangenheit

Auf 64 Hektar Fläche passt eine Menge Geschichte – um genauer zu sein die des hessischen Dorflebens der letzten Jahrhunderte.

Im Freilichtmuseum Hessenpark geben mehr als hundert historische Fachwerkgebäude, aufgeteilt in fünf regionale Baugruppen seit 1974 Auskunft über die damalige Alltagskultur. Außerdem erfährst Du durch die zwei Sonderbaugruppen, die Werkstätten und den Marktplatz mit 26 Fachwerkhäusern umfassen, alles über die lebenswichtigen Jobs und kannst zwischen Kunstausstellungen, Ladengeschäften und Gaststuben schlendern. Das Freilichtmuseum beheimatet zudem rund einhundert Tiere, die elf alten Haustierrassen angehören – für die gezielte Züchtung erhielt das Team die Arche-Park-Zertifizierung. Die Fauna wird außerdem von Flora in Form von Apfel- und Naturpflanzensorten ergänzt.

Mehr lesen

Kur Royal Day Spa: Königliche Auszeit

Du möchtest Frankfurt Tipps, die über die Stadtgrenze hinaus gehen? Bekommst Du! Unser Vorschlag: das Kur Royal Day Spa im idyllischen Kurort Bad Homburg. Bereits Fürsten und Könige kamen in die Stadt, um hier neue Energien zu tanken

Du kannst es dem Adel gleichmachen, in dem Du Dir eine Auszeit im Day Spa im Kaiser-Wilhelms-Bad gönnst. Das Kur Royal ist mit seinen hohen, weiten Räumen, die mit kostbaren Fliesen und Mosaiken geschmückt sind, ein besonders schönes Beispiel für die Bäderarchitektur der Jahrhundertwende in Bad Homburg. Auf zwei Ebenen umfasst die (Bäder-)Auswahl unter anderem: Heudampfbad, Odorium, Salzkristallgrotte, Orientalisches Solebad, Sand-Licht-Bad. Natürlich kannst Du auch Massagen buchen, Dich beim Saunagang entspannen oder in einem der Ruhebereiche die Augen schließen.

Mehr lesen

Mehr laden

Heidekrug Korean Barbecue Restaurant: Spice it up!

€€

Vom elaya hotel frankfurt-oberursel ist das Heidekrug Korean Barbecue Restaurant rund 2,6 Kilometer entfernt – und jeden Meter wert, hinter sich zu legen.

Der Name mag in dieser Wortkombination aufs Erste ein bisschen befremdlich wirken, aber eine Mahlzeit in diesem Grillhaus ist die perfekte Mischung aus traditioneller Location und internationaler Küche und ein echtes Gourmeterlebnis. Das Fleisch wird auf offener Flamme am Tisch gegrillt und die Zubereitung ist authentisch koreanisch. Zur Auswahl stehen Fleisch- und Fischgerichte sowie vegetarische Optionen. Unter anderem werden im Heidekrug Eintöpfe, Reis- und Nudelteller, gegrilltes Schweine- oder Rindfleisch und natürlich auch Kimchi serviert. Bei einer Reservierung für den Abend unterstützt Dich gerne unser Insider.

Mehr lesen

Forellengut Oberursel: Vom Teich auf den Tisch

€€

Der Betrieb der Familie Herzberger ist mehr als nur ein Fischrestaurant und eine Fischzucht – das Anwesen gilt seit über 125 Jahren als beliebtes Ausflugsziel in die Natur.

Am Waldesrand zu Füßen des Taunus gelegen, werden im Restaurant und idyllischen Biergarten frische Fisch- und Wildgerichte serviert und zudem im Forellengut fangfrisch geschlachteter oder geräucherter Fisch verkauft. Einheimische würden nicht nur das Gut, sondern vor allem die Bratkartoffeln auf der Speisekarte auf ihre Frankfurt Tipps Liste setzen, denn die sind wirklich ganz besonders köstlich in Verbindung mit Forelle, Karpfen oder auch Wildschweingulasch. Spaziergänger, Wanderer und Radfahrer werden sich zudem am schönen Umfeld rund um die Fischteiche erfreuen. Tipp: Der Gastronomiebetrieb hat nur am Wochenende geöffnet.

Mehr lesen

Kraftwerk Restaurant: Hohe Hallen, höchste Kochkünste

€€€

Die Auszeichnungen des Kraftwerks sprechen Bände: Hauben vom „Der Große Restaurant & Hotel Guide“, Pfannen vom „Gusto – Der kulinarische Reiseführer“ und Kochmützen und Punkte vom „Gault & Millau Restaurantguide Deutschland“.

Ausgezeichnet wurde das Restaurant für seine Küche, die verschiedene Koch- und Esskulturen in einem entspannten Ambiente vereint. Die Gerichte zeichnen sich durch ihren regionalen, traditionellen, kreativen und einfachen Charakter aus – im Mittelpunkt stehen dabei immer leckerer Geschmack, Qualität und die Referenz zur Heimat. Apropos Heimat: Die Location ist eine lokale Institution. Beim Restaurant-Design wurde der Industrie-Chic des denkmalgeschützten ehemaligen Kraftwerk bewahrt, angenehmes Licht und weiche Textilien sorgen für eine gesellige, warme Atmosphäre.

Mehr lesen

Mehr laden

Freilichtmuseum Hessenpark: Zurück in die Vergangenheit

Auf 64 Hektar Fläche passt eine Menge Geschichte – um genauer zu sein die des hessischen Dorflebens der letzten Jahrhunderte.

Im Freilichtmuseum Hessenpark geben mehr als hundert historische Fachwerkgebäude, aufgeteilt in fünf regionale Baugruppen seit 1974 Auskunft über die damalige Alltagskultur. Außerdem erfährst Du durch die zwei Sonderbaugruppen, die Werkstätten und den Marktplatz mit 26 Fachwerkhäusern umfassen, alles über die lebenswichtigen Jobs und kannst zwischen Kunstausstellungen, Ladengeschäften und Gaststuben schlendern. Das Freilichtmuseum beheimatet zudem rund einhundert Tiere, die elf alten Haustierrassen angehören – für die gezielte Züchtung erhielt das Team die Arche-Park-Zertifizierung. Die Fauna wird außerdem von Flora in Form von Apfel- und Naturpflanzensorten ergänzt.

Mehr lesen

Saalburg Römerkastell: Die Römer kommen … und bleiben!

Von wegen Hallo! Im Saalburg Römerkastell begrüßt man sich mit Salve, schließlich wird hier die Römerzeit zu neuem altem Leben erweckt.

Das Saalbergmuseum des wieder aufgebauten Kastells am UNESCO-Welterbe Limes beherbergt originale archäologische Funde und gewährt Einblicke in rekonstruierte Räume. Die Geschichte des Kastells geht bis zum Anfang des 2. Jahrhunderts zurück, als römische Truppen hier am Saalburgpass ein Kastell aus Holz bauten und somit den wichtigen Verkehrsweg kontrollieren konnten. Das Areal, ebenso wie das Kastell, wurden später immer weiter ausgebaut – ab dem Mittelalter dienten die verfallenen Mauern der Saalburg nur noch als Steinbruch. Um 1850 begannen die ersten archäologischen Untersuchungen, nach den Ausgrabungen folgten der Wiederaufbau und die Rekonstruktion.

Mehr lesen

Museumsufer Frankfurt

39 Museen und Ausstellungshäuser, zeitgenössische Kunst und alte Meister, Literatur und Design – all das wird unter dem Dach „Museumsufer Frankfurt“, einer der wichtigsten internationalen Museumsstandorte, zusammengefasst.

Das Konzept für das Kulturensemble im Zentrum Frankfurts wurde 1978 von Hilmar Hoffmann entworfen. Seitdem wird es kontinuierlich erweitert und prägt auch optisch das Stadtbild. Genauso vielfältig wie sein Erscheinungsbild ist auch das Museumsangebot. Vom Deutschen Architekturmuseum über das Eintracht Frankfurt Museum bis hin zum MOMEM – Museum of Modern Electronic Museum – wirklich jede*r Besucher*in findet hier das passende Thema. Kunst und Kultur werden zudem mit besonderen Events wie der Nacht der Museen oder dem Museumsuferfest zelebriert. Infos dazu haben unsere Insider!

Mehr lesen

Mehr laden

Elaine’s World: Erlebnisgastronomie hoch sieben

Gehörst Du zu den Menschen, die sich so wahnsinnig ungern entscheiden? Wonach fühlst Du Dich? Nach einem Snack to go aus Elaine’s Takeaway, Lunch in Elaine’s Greenhouse, dem Inbegriff von Urban Jungle, Dinner im modernen Elaine’s Restaurant oder Drinks im 3015 oder der Nightbar You, Me & The Benjamins?

Die gute Nachricht: Du hast den ganzen Tag Zeit, Dich von der Daybar über die Restaurants bis zur Nightbar durchzuarbeiten. Noch besser wäre es allerdings, wenn Du Deinen Aufenthalt im elaya hotel frankfurt-oberursel einfach verlängerst, damit Du in Elaine’s World, die Konzeptgastronomie der Gründer Luel Mulugeta und Guy L. Lamaye, eintauchen kannst. Die aktuell sieben Locations zeichnen sich jeweils durch ihr stylisches Designkonzept aus, jedes für sich ein Kandidat für unsere Frankfurt Tipps.

Mehr lesen

Saalburg Römerkastell: Die Römer kommen … und bleiben!

Von wegen Hallo! Im Saalburg Römerkastell begrüßt man sich mit Salve, schließlich wird hier die Römerzeit zu neuem altem Leben erweckt.

Das Saalbergmuseum des wieder aufgebauten Kastells am UNESCO-Welterbe Limes beherbergt originale archäologische Funde und gewährt Einblicke in rekonstruierte Räume. Die Geschichte des Kastells geht bis zum Anfang des 2. Jahrhunderts zurück, als römische Truppen hier am Saalburgpass ein Kastell aus Holz bauten und somit den wichtigen Verkehrsweg kontrollieren konnten. Das Areal, ebenso wie das Kastell, wurden später immer weiter ausgebaut – ab dem Mittelalter dienten die verfallenen Mauern der Saalburg nur noch als Steinbruch. Um 1850 begannen die ersten archäologischen Untersuchungen, nach den Ausgrabungen folgten der Wiederaufbau und die Rekonstruktion.

Mehr lesen

Museumsufer Frankfurt

39 Museen und Ausstellungshäuser, zeitgenössische Kunst und alte Meister, Literatur und Design – all das wird unter dem Dach „Museumsufer Frankfurt“, einer der wichtigsten internationalen Museumsstandorte, zusammengefasst.

Das Konzept für das Kulturensemble im Zentrum Frankfurts wurde 1978 von Hilmar Hoffmann entworfen. Seitdem wird es kontinuierlich erweitert und prägt auch optisch das Stadtbild. Genauso vielfältig wie sein Erscheinungsbild ist auch das Museumsangebot. Vom Deutschen Architekturmuseum über das Eintracht Frankfurt Museum bis hin zum MOMEM – Museum of Modern Electronic Museum – wirklich jede*r Besucher*in findet hier das passende Thema. Kunst und Kultur werden zudem mit besonderen Events wie der Nacht der Museen oder dem Museumsuferfest zelebriert. Infos dazu haben unsere Insider!

Mehr lesen